|
|
Die Themen dieses Newsletters
|
|
Was aus Eltern-Initiativen werden kann
Wie ein Berliner Werkstattmitarbeiter mit Down-Syndrom Trauernden Hoffnung schenkt
Dr. Jochen Walter geht in den Ruhestand
|
|
WfbM-Sozialdienst zwischen Überforderung und Gestaltungsfreiheit
Förderplanung messbar und auf Augenhöhe gestalten
Erfolgreich vermitteln mit der IN-KONTAKT-Methode
|
|
Fachtagung "Chance Arbeit": Wie Vermittlung in den Arbeitsmarkt gelingt
|
|
Liebe Leserinnen und Leser!
PAULkocht! und MARI & ANNE sind aus Eltern-Initiativen entstanden. Die kleinen Unternehmen bieten Außenarbeitsplätze, sind am Markt erfolgreich und wurden als vorbildlich ausgezeichnet. Zwei ungewöhnliche Beispiele, die zeigen, wohin großes Elternengagement führen kann. Auch wenn die die Macherinnen aus den Hürden und Schwierigkeiten kein Geheimnis machen.
Mit Johanes Mesut stellen wir im einen Berliner vor, der neben einer Werkstatttätigkeit im Ehrenamt seine sinnvolle Bestimmung gefunden hat – und das nicht unbemerkt vom u.a. Bundespräsidenten Steinmeier. Mit Dr. Jochen Walter geht nicht nur ein langjähriges 53° NORD-Beiratsmitglied in den Ruhestand, sondern auch eine prägende Persönlichkeit und innovativer Impulsgeber, ein Rückblick auf sein Wirken ebenso diese Woche im .
Für unsere Sozialdiensttagung, die sich dieses Jahr mit der (neuen) Rolle der Sozialdienste zwischen Überforderung und Gestaltungsfreiheit beschäftigt, sind noch wenige Plätze zu vergeben.
Und die Themen Förderplanung messbar und auf Augenhöhe sowie Arbeitgeberansprache und erfolgreiche Vermittlung sollten Sie sich auch nicht entgehen lassen.
Bleiben Sie uns gewogen!
Ihr Team von 53° NORD
|
|
|
|
Was aus Eltern-Initiativen werden kann
Die kleinen Unternehmen PAULkocht! und MARI & ANNE bieten Außenarbeitsplätze an
|
|
|
Wie ein Berliner Werkstattmitarbeiter mit Down-Syndrom Trauernden Hoffnung schenkt
Die außergewöhnliche Geschichte des Beerdigungsbegleiters Johannes Mesus
|
|
|
Dr. Jochen Walter geht in den Ruhestand
Rückblick auf eine prägende Ära der Stiftung Pfennigparade
|
|
Volle Infos. Für alle. Jede Woche. In drei Schritten zum KLARENKURS+ Abonnement
Auf der 53° NORD Internetpräsenz kostenlos registrieren, anmelden, Abo abschließen und los lesen!
|
|
|
|
|
WfbM-Sozialdienst zwischen Überforderung und Gestaltungsfreiheit
Sichern Sie sich einen der letzten freien Plätze zur 53° NORD Sozialdiensstagung 2025!
|
Tagung
Ort: GDW Mitte eG | Kassel
Termin: 02. - 03. April 2025
Preis: 480,00 Euro
|
|
|
|
Förderplanung messbar und auf Augenhöhe gestalten
Personenzentrierte Teilhabeplanung und pädagogische Anforderungen im Rahmen der aktuellen Entwicklungen durch das BTHG
|
Seminar
Ort: online via ZOOM
Termin: 22. Mai 2025
Preis: 235,00 Euro
|
|
|
|
Erfolgreich vermitteln mit der IN-KONTAKT-Methode
Stellschrauben zu gelingender Kontaktaufnahme mit Personalverantwortlichen in Betrieben und zur professionellen Akquise von Praktika und Arbeitsverhältnissen
|
Seminar
Ort: GDW Mitte eG | Kassel
Termin: 05. - 06. Juni 2025
Preis: 470,00 Euro
|
|
|
Das ist nur ein kleiner Ausschnitt unseres Programms...
Die komplette Übersicht unserer Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.
|
|
|
|
|
Fachtagung "Chance Arbeit": Wie Vermittlung in den Arbeitsmarkt gelingt
Der Verein UN-Konventionell – Netzwerk für Sozialraum-Arbeit e.V. lädt am 17./18. September 2025 zur Fachtagung "Chance Arbeit" an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ein. Im Fokus stehen Strategien zur erfolgreichen Vermittlung von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt. Die Tagung präsentiert die Ergebnisse des Aktion-Mensch-Projekts "Wie Vermittlung in den Arbeitsmarkt gelingt", in dem der Verein in Kooperation mit der TH Würzburg-Schweinfurt Handreichungen für Übergangsdienste entwickelte. Zahlreiche Workshops, u.a. zu den Themen Praktikumsakquise, Jobcoaching und Sozialraumansätzen in der Vermittlung bieten praxisnahe Impulse. Die Tagung richtet sich an Fachkräfte aus Werkstätten, Integrationsdiensten und Ausbildungseinrichtungen, sowie an Entscheidungsträger:innen. Die Teilnehmende erwarten methodische Tools, Einblicke in die Nutzung der Projektergebnisse und ein intensiver Erfahrungsaustausch. Anmeldung und Infos hier.
|
|
53° NORD wird gefördert durch:
|
|
|