Darstellungsprobleme? Sie können unseren Newsletter auch
online lesen.
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Das wichtigste Entwicklungspotential in der WfbM - weitgehend ungenutzt

Die Themen dieses Newsletters

KLARER KURS

Teilautonome Gruppenarbeit (TAG), ein wichtiges Entwicklungspotential in der WfbM

Schwitzen macht Spaß

Der Sinn des Lebens

Veranstaltung

Teilautonome Gruppenarbeit in der Praxis

Wenn Werkstattbeschäftigte Arbeitsaufträge selbst steuern

Weitere Themen

"POTENTIAL trifft CHANCE"


Liebe Leserinnen und Leser!

Werkstätten arbeiten meist nach dem "tayloristischen Prinzip": Beschäftigte führen aus, während Planung, Entscheidung und Kontrolle bei Fachkräften liegen. Doch genau hier kann ein entscheidender Hebel zur Weiterentwicklung liegen, den viele Werkstätten nicht nutzen: Eine teamorientierte Werkstattorganisation mit mehr Verantwortungsübernahme durch die Beschäftigten steigert Motivation, senkt Fehlerquoten und stärkt Eigenständigkeit sowie Teamfähigkeit – und somit die berufliche Rehabilitation. Zudem können (teil)autonome arbeitenden Gruppen – sogenannte TAGs – die Gruppenleitung deutlich entlasten und wichtigen Raum für andere Arbeiten schaffen.

Auch in Hamburg weiß man längst um die Vorteile von TAGs. Inspiriert durch eine Fachtagung von 53° NORD – hier der Rückblick auf die Veranstaltung – begann man vor zwei Jahren mit Entwicklung und Aufbau von teilautonomen Arbeiten in der WfbM. Inzwischen arbeitet fast an jedem Standort der Elbe-Werkstätten eine TAG, bis 2030 sollen 10% der Beschäftigten teilautonom arbeiten. Wir sprachen im KLARER KURS Artikel mit Kristin Laßmann, Geschäftsleitung Rehabilitation bei Elbe über Ziele, Erfahrungen und Herausforderungen von Verantwortungsübergabe in Werkstätten.

Wer diesen Ansatz für die eigene Werkstatt nutzen möchte, kann sich im April bei einem Lokaltermin vor Ort einen eigenen Eindruck in das Hamburger Konzept der (teil)autonomen Gruppenarbeit machen und wertvolle Informationen für die eigenen Organsiation mitnehmen. Alternativ gibt das in Kassel stattfindende Seminar "Wenn Werkstattbeschäftigte Arbeitsaufträge selbst steuern" konkreten Input zum Aufbau und Umsetzungsschritten.

Außerdem im KLARER KURS Artikel: Deutschlands erstes Fitness- und Gesundheitszentrum für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sowie ein persönlicher Einblick in die Gedankenwelt von Menschen mit psychischer Erkrankung.

Wie immer wünschen wir Ihnen eine kurzweilige und erkenntnisreiche Lektüre.

Ihr Team von 53° NORD


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Teilautonome Gruppenarbeit (TAG), ein wichtiges Entwicklungspotential in der WfbM

Ein Gespräch mit Kristin Laßmann, Geschäftsleitung der Elbe-Werkstätten

Zum Artikel

Kostenpflichtiger Artikel Schwitzen macht Spaß

Bei Westpark Hanau trainiert ein inklusives Team

Zum Artikel

Der Sinn des Lebens

Wenn wahnhafte Zustände manchmal die besseren Antworten geben

Zum Artikel

Volle Infos. Für alle. Jede Woche.
In drei Schritten zum KLARENKURS+ Abonnement

Auf der 53° NORD Internetpräsenz kostenlos registrieren, anmelden, Abo abschließen und los lesen!


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Teilautonome Gruppenarbeit in der Praxis

Verantwortungsübernahme der Beschäftigten bei den Elbe-Werkstätten in Hamburg

Lokaltermin
Ort: Hamburg | Betriebe Elbe Süd & Elbe ReTörn
Termin: 06. - 07. Mai 2025
Preis: 290,00 Euro

Infos & Anmeldung

Wenn Werkstattbeschäftigte Arbeitsaufträge selbst steuern

Durch teilautonome Gruppenarbeit (TAG) zu mehr Selbstverantwortung, Selbstwirksamkeit und Wirtschaftlichkeit

Seminar
Ort: GDW Mitte eG | Kassel
Termin: 02. - 03. September 2025
Preis: 460,00 Euro

Infos & Anmeldung

Das ist nur ein kleiner Ausschnitt unseres Programms...

Die komplette Übersicht unserer Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.


Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Kongress der LAG WfbM Sachsen
"POTENTIAL trifft CHANCE"

Die LAG WfbM Sachsen e.V. bringt erstmals Unternehmer*innen und Personalverantwortliche aus Industrie, Handwerk, Dienstleistungen und Verwaltung im großen Umfang zu einem fachlichen Austausch zusammen. Ziel ist, gemeinsam Potentiale zu erkennen und Chancen zu ergreifen, damit Menschen mit Handicaps auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ankommen können.
 Für Unternehmen stellt dieser Kongress einen wichtigen Impuls dar, Menschen mit Handicaps zu beschäftigen und so dem Arbeitskräftemangel entgegenzutreten. Kooperationspartner des Kongresses ist die Bundesagentur für Arbeit, die Potential-Akademie, die IHK und HWK sowie der Industrieverein Sachsen gewinnen. Das Vortragsprogramm sowie alle aktuellen Informationen können Sie hier einsehen.

 

53° NORD wird gefördert durch:

Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen
 
Bitte aktivieren Sie Bilder, um diesen Inhalt zu sehen

Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen


Frankfurter Straße 227b  •  34134 Kassel

Telefon 0561 - 47 59 66 - 53  •  Telefax 0561 - 47 59 66 - 75
info@53grad-nord.com  •  www.53grad-nord.com

Genossenschaft der Werkstätten
für behinderte Menschen Mitte eG
Sitz der Gesellschaft: D-34134 Kassel

Vorstand: Jürgen Müller | Steffen Pohl | Thomas Schilder
Christian Walther | Stefan Werner

Aufsichtsratsvorsitzender: Martin Berg
GnR 383  •  Amtsgericht Kassel

Ust.-IDNr. DE 177 422 558  •  Steuernummer 026 250 71142

Evangelische Bank eG Kassel
IBAN DE38 5206 0410 00 0000 0485  •  BIC GENO DEF1 EK1

Inhaltlich verantwortlich gemäß §5 TMG und §55 RStV: Stefan Werner