|
Liebe Leserinnen und Leser, |
|
die virtuelle Werkstatt, also Werkstatt als Leistung und nicht als Ort, wird schon lange als eine Möglichkeit der Veränderung von Werkstattleistung diskutiert. Kaum eine Werkstatt in Deutschland verfolgt diese Umwandlung konsequenter als die Elbe-Werkstätten in Hamburg. Bis 2027 sollen 40% aller Arbeitsplätze in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes angesiedelt sein - als Gruppen oder Einzelarbeitsplätze. Und schon heute gibt es (zumindest vor Corona) Standorte, an denen bis zu 56% der Arbeitsplätze sich nicht mehr innerhalb der klassischen Werkstatt befinden. Was das für viele positive Folgen hat und wie man ein solche Strategie mit Leben füllt, darüber sprachen wir mit Michael Schneider von den Elbe-Werkstätten.
Wer noch mehr Impulse zur Veränderung der eigenen Arbeit sucht, findet wie immer einiges Neues in unserem Veranstaltungsprogramm. Und auch zu den Außenarbeitsgruppen in Hamburg gibt es natürlich einen digitalen "Einblick in die Praxis".
Wie immer wünschen wir Ihnen eine kurzweilige und erkenntnisreiche Lektüre.
Ihr Team von 53°NORD
|
|
Außenarbeitsgruppen: Ist eine Werkstatt ohne Werkstattgebäude denkbar?
Interview mit Michael Schneider, Elbe-Werkstätten
|
|
53° NORD: Herr Schneider, wieviel Außenarbeitsgruppen haben Sie in Hamburg?
Michael Schneider: Etwa 40, in sehr unterschiedlichen Bereichen.
53° NORD: Zum Beispiel?
Michael Schneider: Mit einer Gruppe sind die Elbe-Werkstätten in einem Lidl-Außenlager tätig, das 70
|
|
|
Supermärkte versorgt. Dort unterstützen wir bei der Konfektionierung, bearbeiten Retouren, kümmern uns aber auch um den Müll. Bei einem Unternehmen, das mal zu Philips gehörte, haben wir mit der Zuständigkeit für den Besprechungsraum begonnen, übernehmen jetzt auch die Reinigung und unterstützen die Produktion. Für andere Firmen arbeiten wir sowohl in der Werkstatt als auch in deren Betrieb, zum Beispiel für eine Firma, die Dentalprodukte herstellt. Für die ist die Zusammenarbeit inzwischen so selbstverständlich, dass sie nicht einmal für den Inklusionspreis vorgeschlagen werden wollten. Dann digitalisieren wir im Staatsarchiv, in der Staatsbibliothek und im Gericht und wir arbeiten schon seit 30 Jahren im Museum der Arbeit in der Aufsicht und im Besuchermanagement. Das ist aber nur eine kleine Auswahl.
53° NORD: Und was macht der andere Hamburger Träger, alsterarbeit?
Michael Schneider: Die haben unter anderem Außenarbeitsgruppen in allen drei IKEA-Häusern in Hamburg, wo sie u.a. die Fundgruben organisieren.
53° NORD: Werden Kooperationen auch mal beendet? (…)
Lesen Sie das ganze Interview hier.
|
|
Online-Seminar
"Einblicke in die Praxis" | Aufbau und Betrieb von WfbM-Außenarbeitsgruppen
Wo sie sinnvoll sind, wie man sie organisieren kann und wie man sie wirtschaftlich absichert
|
|
Dass Werkstattarbeitsgruppen nicht in den Räumen der WfbM, sondern direkt im Betrieb ihres Auftraggebers tätig sind, hat viele Vorteile: Zeit- und Kostenersparnis durch den Wegfall des Warentransports, engere
|
|
|
Einbindung der Gruppe in die betrieblichen Abläufe, schnelleres Reagieren auf geänderte Anforderungen, Integration der Werkstattbeschäftigten in die Belegschaft, höherer Status durch die Zugehörigkeit zum Betrieb. Dennoch tun sich Werkstätten oft schwer, ausgelagerte Gruppen einzurichten: die Bedingungen vor Ort müssen passen, die Konditionen zwischen den Partnern müssen vertraglich geregelt, die Vertretungssituation geklärt sein, die Entwicklungsplanung für die Beschäftigten und ihr Zugang zu Fortbildungsangeboten organisiert werden. Schließlich sind Werkstattmitarbeiter nicht immer leicht zu einem Wechsel zu motivieren.
|
Ort: Online | via ZOOM
Termin: 14. Dezember 2021 | 09:00 bis 12:00 Uhr
Preis: 125,00 Euro (nach § 4 Nr. 22 Buchst. a UstG umsatzsteuerbefreit)
|
|
|
Mehr aus unserem Veranstaltungsprogramm
Online-Seminar
Erfolgreiche Bildungsbegleitung im BBB - Lernvorgänge besser verstehen und Lernen ermöglichen
Didaktik und Methodik in der beruflichen Bildung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten
|
|
Im Rahmen der beruflichen Bildung kommen immer wieder neue Lern-Herausforderungen auf die Beschäftigten zu. Je nach eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen benötigen sie oft gezielte Unterstützung, um Lerninhalte zu erfassen und den Anforderungen im BBB gerecht zu werden. Die Bundesagentur hat den Fachkräften in der Werkstatt mit ihrem Fachkonzept die Rolle der Bildungsbegleiter*innen zugewiesen. Fachkräfte stehen damit immer wieder vor der Herausforderung allen Beschäftigten gerecht zu werden und eine erfolgreiche Bildungsbegleitung zu gewährleisten. Das Seminar vermittelt hierfür ein umfängliches Verständnis von Lernprozessen und Lernformen.
Die Selbstbestimmung und das selbstbestimmte Lernen von Menschen mit Lernschwierigkeiten ist sowohl handlungsleitendes Prinzip, als auch bestimmend für das methodisch-didaktische Vorgehen im Seminar. Wie kann ich Menschen dazu befähigen, ihre individuellen Lernziele zu formulieren, eigenständig zu lernen, ihre Lernfortschritte zu überprüfen und diese zu reflektieren?
Die erfahrene und langjährig für 53° NORD tätige Referentin stellt die neuropsychologischen Grundlagen des Lernens und deren Bedeutung für die Bildungspraxis vor. Unter Einbeziehung eigener Erfahrung erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, unterstützenden Lernsituationen zu planen, neue Lernformen und lernfördernde Techniken und Methoden für eine erfolgreiche Bildungsbegleitung zu erproben und zu reflektieren. Gruppen-, Partnerarbeit und Arbeit im Plenum wechseln sich ab und bieten Platz für den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen und die Möglichkeit, Seminarinhalte auf die Praxis zu übertragen.
|
Ort: Online | ZOOM
Termin: 30. November 2021 | 08:30 bis 15:30 Uhr
Preis: 190,00 Euro (nach § 4 Nr. 22 Buchst. a UstG umsatzsteuerbefreit)
|
|
|
Online-Seminar
"Einblicke in die Praxis" | Barrierefreie Kommunikation
|
|
Kommunikation ist wichtig für jeden Menschen – sie ist ein Grundbedürfnis und ein Grundrecht. Aber was ist, wenn Personen nicht sprechen oder nur kaum verständlich kommunizieren können? Was bedeutet es für einen Menschen, nicht verstanden zu werden? Welche Möglichkeiten gibt es, die Person und das Umfeld zu unterstützen?
Das Team aus drei Referentinnen, davon eine Sonderpädagogin und zwei Expertinnen in eigener Sache senden live aus der Tagesförderstätte der Stiftung Drachensee in Kiel. Sie geben einen Überblick über Unterstützte Kommunikation und Leichte Sprache und erläutern, warum beide Themen so wichtig sind. Anhand ihrer eigenen Praxis zeigen sie, welche Zielgruppe dieses Thema betrifft und wie eine mögliche Gestaltung im Alltag aussehen kann. Kurze Filmausschnitte mit Interviews und Beispielen runden dieses sehr praxisorientiere Seminar ab.
Im Frühjahr 2022 folgt auf diesen Einblick in die Praxis barrierefreier Kommunikation ein 2tägiges Seminar in Präsenz, das unabhängig gebucht werden kann. Neben der Theorie erproben die Teilnehmer*innen hier das praktische Arbeiten mit Unterstützter Kommunikation und Leichter Sprache und erhalten Antworten auf die Frage nach der Implementierung: Wie fangen wir an? Was brauchen wir? Wie organisieren wir uns bei unserer Arbeit vor Ort?
|
Ort: ZOOM
Termin: 09. Dezember 2021 | 08.30 bis 11.30 Uhr
Preis: 125,00 Euro (nach § 4 Nr. 22 Buchst. a UstG umsatzsteuerbefreit)
|
|
|
- Anzeige -
Rethink Robotics
Miteinander von Mensch und Roboter
Der kollaborative Roboter Sawyer wird speziell in Bereichen eingesetzt, in denen er als freundlicher Helfer zuarbeitet, befähigt und unterstützt. So kann Sawyer Teil eines inklusiven Teams werden und bietet den Nutzern ein einzigartiges Anwendererlebnis, das das Miteinander von Menschen und Roboter ergänzt und bereichert.
Um einen Einblick in die Chancen und Möglichkeiten von kollaborativer Robotik in Einrichtungen der Behindertenhilfe zu geben, lädt die Firma Rethink Robotics zu einer kostenfreien Veranstaltung ein. Der Tag gibt einen Einblick in das Miteinander von Mensch und Roboter und lässt Werkstätten zu Wort kommen, die Sawyer bereits in ihr Team aufgenommen haben. Sie berichten über ihre Erfahrungen, Anwendungen, und Fördermöglichkeiten. Und auch der Companion von Sawyer, der selbständige und hilfsbereite Roboter Pepper, stellt sich vor. Zudem erläutert Rethink Robotics, wie sie Unternehmen von der Idee bis zur Umsetzung von kollaborativer Robotik zielführend begleiten. Mehr Informationen und die Agenda der Veranstaltung finden Sie hier.
- Anzeige -
|
|