Bildung digital gestalten – Berufliche Bildung durch digitale Lerntools erweitern
Die neuen Möglichkeiten digitaler Lerntools in einem praxisorientierten Online-Workshop kennenlernen
Die digitale Entwicklung in unserer Gesellschaft kann Menschen mit Behinderung vermehrte Teilhabechancen eröffnen. Gleichzeitig zeigen sich aber auch Hürden und Hindernisse. Gerade bei Menschen mit Lernschwierigkeiten besteht die Gefahr, dass sie aus digitalen Entwicklungen ausgeschlossen werden. Es fehlt oftmals an Zutrauen und viele Fachkräfte tun sich selbst schwer mit digitalen Neuerungen oder die Barrieren – z.B. fehlendes WLAN – scheinen zu hoch.
Durch die letzten Jahre der Pandemie ist deutlich geworden, dass digitale Medien für kontakt¬¬arme Lernsituationen unerlässlich sind. Je selbstständiger alle Beteiligten die digitalen Medien nutzen können desto erfolgreicher und kreativer werden die Lösungsstrategien aller Beteiligten. Digitale Unterstützungsformen zu kennen und sie entsprechend einzusetzen, kann Bildungsbegleiter*innen gut dabei unterstützen, Beschäftigte im Berufsbildungsbereich optimal zu fördern.
Der Schlüssel für digitale Teilhabe und digitales Lernen ist zuallererst eine aufgeschlossene Lernumgebung mit dem Mut zum Erproben. Die Chancen, die die Digitalisierung für Menschen mit Behinderung haben kann, sind enorm: mehr Teilhabe an gesellschaftlichen Entwicklungen und innovativen Themen, mehr Selbstständigkeit beim Lernen, ein eigenes individuelles Lerntempo und die Möglichkeit sich selbstbestimmt auszutauschen.
Das Online-Seminar erweitert den Handlungsspielraum der Teilnehmenden. Es geht neben dem Kennenlernen von verschiedenen digitalen Lerntools, vor allem auch um die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als unterstützende Person beim Einsatz digitaler Medien. Was sind Aspekte, die Lehrende beachten sollten und welches Wissen braucht es, um digitale Lerntools erfolgreich im Lernprozess zu integrieren?
Konkrete Lerninhalte:
- Erkennen der Herausforderungen der digitalen Bildung
- Vermittlung erster Einblicke in verschiedene Tools (padlet, TaskCards, Kahoot!, learningapps und learningsnacks, miTAS, kollaborative Tools, Quizlet) und kurze Selbstlernphasen
- Gemeinsamer Austausch über verschiedene individuelle Einsatzszenarien
- Reflexion der eigenen Haltung
Methoden:
- Input-Phasen
- Kleingruppenarbeit und Selbstlernphasen
- Reflexion und Austauschphasen
Referenten
- Frau Delia Ramcke, Hamburger Arbeitsassistenz
- Bildungsbegleitung und Projektentwicklung Hamburg
Zielgruppe
Bildungsbegleiter*innen im Berufsbildungsbereich der WfbMs und anderer Integrationsfachdienste