Programm

Coach the Jobcoach!

Ein Reflexions- und Inputseminar für erfahrene Jobcoachs (WfbM)

Seminar

05. - 07. Mai 2025
GDW Mitte eG | Kassel
680,00 Euro

ZurückVeranstaltung buchen

Foto Inhouse-Seminar

Inhouse-Seminar

Die drei Schritte zum Inhouse-Seminar
Kontakt aufnehmen, gemeinsam ein passendes Inhouse-Konzept erstellen und Schulung vor Ort

Mehr zu Inhouse-Seminaren

Sind Sie als Jobcoach in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) tätig und möchten Ihre Arbeit auf das nächste Level bringen? Dieses dreitägige Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre bisherigen Erfahrungen zu reflektieren, neue Impulse zu erhalten und sich mit anderen erfahrenen Kollegen und Kolleginnen über die Herausforderungen und Chancen Ihrer Arbeit in einem moderierten Kontext auszutauschen. Neben einer Stärkung des bestehenden fachlichen Knowhows, wird es sowohl um die Auseinandersetzung mit der Rolle des Jobcoachs im eigenen Unternehmen gehen als auch um motivationspsychologische Ansätze die Klarheit darüber geben, was uns Menschen antreibt. Denn um ein erfolgreiches Coaching zu leisten, bedarf es immer auch einer selbstreflektierenden Arbeit an Motivation, Bedürfnissen, Interessen und Zielen für die individuelle Arbeit als JobCoach.

Die drei Tage beginnen mit einem Einblick in den aktuellen politischen und fachlichen Stand zum Thema Übergänge von der Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt.

Was erwartet Sie?

1. Strukturelle, finanzielle und fachliche Rahmenbedingungen des Jobcoachings in WfbM
Als langjähriger Impulsgeber für ein erfolgreiches Jobcoaching und erster bundesweiter Anbieter einer Basisqualifizierung für Jobcoaching in WfbM hat 53° NORD weitreichende Expertise gesammelt, was die Schlüsselbedingungen und Kompetenzen für einen personenzentrierten Coachingprozess sind. In der Regel ist es nicht allein der Jobcoach, sondern ebenso die ihn umgebenden Strukturen und Bedingungen, die über den Erfolg und Misserfolg beim Aufbau eines erfolgreichen Übergangsmanagements entscheiden.

Wie kann Jobcoaching also im gesamten Unternehmen so implementiert werden, dass alle an einem Strang ziehen? Gemeinsam analysieren wir Best-Practice-Beispiele, diskutieren hemmende Faktoren und entwickeln konkrete Ansätze, um die gesamten Rahmenbedingungen in Ihrer Einrichtung zu optimieren.

Dabei wollen wir auch die aktuellen Veränderungen und politischen Forderungen miteinbeziehen vom neuen Handlungskonzept der BA über das Budget für Ausbildung und Arbeit bis zum Umgang mit der Ausgleichsabgabe.

2. Psychologische Vertiefung: Was treibt uns Menschen an?
Erfahren Sie, wie psychologische und neurobiologische Mechanismen unser Verhalten beeinflussen. Durch Ansätze wie das PERMA-Modell, Ikigai und andere wissenschaftlich fundierte Methoden lernen Sie, Widerstände zu verstehen und Ihre KlientInnen gezielt in ihrer Selbstwirksamkeit und Teilhabe zu stärken.

3. Rollenklarheit, Burnout-Prävention und Resilienzaufbau
Ein klares Rollenverständnis ist essenziell, um Ihre Aufgaben effektiv und nachhaltig zu erfüllen. Dieses Modul unterstützt Sie dabei, Grenzen zu setzen, Entscheidungen zu priorisieren und widerstandsfähiger im Umgang mit Belastungen zu werden – sei es im Team, mit Klientinnen oder Angehörigen.

4. Austausch und Praxis
An allen drei Tagen werden wir gezielt die Gelegenheit schaffen, Erfolgsgeschichten und Herausforderungen zu teilen, Fallbesprechungen durchzuführen und systemische Interventionen zu vertiefen. Der Austausch mit Kolleginnen und der Aufbau von Netzwerken stehen ebenso im Fokus.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an erfahrene Jobcoachs, die Menschen mit Behinderung beim Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt begleiten und ihre Fachkenntnisse sowie Methoden erweitern möchten.

Ihr Nutzen:

  • Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeitsweise
  • Neue Impulse und praxisorientierte Strategien für den Arbeitsalltag
  • Stärkung Ihrer Resilienz und Burnout-Prävention
  • Austausch und Vernetzung mit anderen Expertinnen

Für eine gute Vorbereitung des Tages bitten wir alle, die sich anmelden, ihre Themen, Fragen, Anliegen uns schon vor Beginn der Veranstaltung zu benennen.

Programm

 

Tag 1 10:30 - 17:00 Uhr

Tag 2 09:00 - 16:00 Uhr

Tag 3 09:00 - 15:00 Uhr

Referenten

Frau Benina Ahrend, coaching.moderation.gründungsberatung
Hamburg

Veranstaltungsort

GDW Mitte eG | Kassel
Frankfurter Straße 227 b, 34134 Kassel

Unterkunft

Hotel Credé
Knorrstraße 13, 34134 Kassel , 0561 50 33 26 58 , info(ät)hotel-crede.de Einzelzimmer ab 69 EUR, Doppelzimmer ab 89 EUR , Anreise
Hotel PreMotel
Raiffeisenstraße 2-8, 34121 Kassel , 0561 50644-0 , info(ät)premotel.de Standardzimmer ab 98 EUR , Anreise
Grand La Strada Kassel
Raiffeisenstraße 10, 34121 Kassel , 0561 20 90 0 , info(ät)lastrada.de Einzelzimmer ab 118 EUR , Anreise
Hotel Gude
Frankfurter Straße 299, 34134 Kassel , 0561 48 05-0 , info(ät)hotel-gude.de Zimmer ab 99 EUR , Anreise
Hotel Zwehrener Hof
Frankfurter Str. 232a, 34134 Kassel , 0561 42 254 , hotel(ät)zwehrenerhof.de Zimmer ab 65 EUR , Anreise

Preis

680,00 Euro

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Veranstaltungsbuchung

Veranstaltungsinformationen


Titel: Coach the Jobcoach!

Plätze: 24

Datum:
05.05.2025, 10:30 - 17:00 Uhr
06.05.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
07.05.2025, 09:00 - 15:00 Uhr


Anmeldeschluss: 30. April 2025

Preis: 680,00 Euro brutto

Zusammensetzung des Preises:

  1. Fortbildung
    590,00 Euro netto
  2. Verpflegungspauschale
    75,63 Euro netto | 90,00 Euro brutto

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Verbindlich buchen

Mit bestehendem Konto anmelden

Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.


Neues Konto erstellen

Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: nutzen Sie auch die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS).


Als Gast zur Veranstaltung anmelden

Preis:665,6319% MwSt.:14,37Gesamtpreis:680,00 brutto

 

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr