Programm

Der schwierige Übergang von der Werkstatt in den Ruhestand

Konzepte für älter werdenden Werkstattbeschäftigte

Tagung

23. - 24. Juni 2025
GDW Mitte eG | Kassel
480,00 Euro

ZurückVeranstaltung buchen

Foto Inhouse-Seminar

Inhouse-Seminar

Die drei Schritte zum Inhouse-Seminar
Kontakt aufnehmen, gemeinsam ein passendes Inhouse-Konzept erstellen und Schulung vor Ort

Mehr zu Inhouse-Seminaren

Arbeit bietet den Beschäftigten eine sinnvolle Aufgabe, Struktur und ein soziales Netzwerk. Ganz besonders gilt das für die Arbeit in einer WfbM. Mit der Berentung fällt dieser Bezugsrahmen weg, für viele ein tiefer Einschnitt und ein Verlust von Lebensqualität. Für die Werkstätten wird das Problem wird zunehmend dringlicher, der Anteil der Altersgruppe zwischen 55 bis 65 wächst. In den letzten Jahren ihrer Tätigkeit ist deren Leistungsvermögen häufig gemindert, eine Tatsache, die einen gestuften Übergang ins Rentenleben erfordert. Auch altersbedingte Erkrankungen, wie bspw. Demenz, treten häufiger auf und erhöhen den Unterstützungsbedarf.

Es gilt also, den Besonderheiten älterer Beschäftigter Rechnung zu tragen, sie auf ein Leben ohne Arbeit vorzubereiten und mit ihnen gemeinsam Perspektiven für den Ruhestand zu entwickeln: Wie lässt sich ein erfülltes Rentnerdasein ermöglichen und wie kann die Werkstatt darauf vorbereiten? Ist ein "weicher" Übergang möglich? Lässt sich der Werkstattrahmen zu Gunsten älter werdender Beschäftigter verändern? Ist der Wohnbereich auf eine Vollzeitbetreuung ausgerichtet, welche Angebote hält er vor? Welche neuen Möglichkeiten der Tagesstruktur können die Werkstatt ersetzen? Welche Chancen bietet die Gemeinde?

Viele Werkstätten haben in den vergangenen Jahren Lösungen für diese Herausforderungen entwickelt. Günstigenfalls liegen sie nicht in einer Sondergruppe, sondern bieten individualisierte Angebote im Arbeitsalltag, gemäß der Erkenntnis: "Das Älterwerden verläuft bei jedem anders, deshalb brauchen wir flexible Lösungen.“ Älterwerdende behalten in solch einem Konzept ihren Platz in der Arbeitsgruppe, haben aber auch die Möglichkeit zu Rückzug und Regeneration und finden Angebote, die auf ihre besonderen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Das kann ein Gedächtnistraining oder die Biografiearbeit sein. Entspannungsangebote gehören dazu, Kreativ-, Koch- und Backkurse, Spiele, Sport und Bewegungstraining. Die zukünftigen Rentner beschäftigen sich mit Fragen wie "Was bedeutet Rente?", "Welche Ideen habe ich / haben wir für die Ausgestaltung des Rentnerdaseins?", "Welche Angebote kann ich nutzen?" Auch Teilzeitarbeit gehört zu den Erleichterungen, die Werkstätten ihren älter werdenden Beschäftigten bieten. Klar ist, dass die Veränderungen nicht über die Köpfe der Betroffenen hinweg geplant werden können, dass sie einbezogen werden und im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten ihre Zukunft selbst bestimmen sollten.

Diese Fachtagung zeigt beispielhafte Konzepte für einen gelingenden Übergang und gibt den TeilnehmerInnen ausreichend Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion.

Programm

 

Tag 1 10:30 - 17:15 Uhr

10:00 - 10:30 Uhr | Ankommen

10:30 - 10:45 Uhr | Begrüßung und Einführung in das Thema;
Dieter Basener & Katrin Euler

10:45 - 11:15 Uhr | Analyse: Was sind die wesentlichen Probleme beim Übergang in den Ruhestand? Austausch in Kleingruppen

11:15 - 11:30 Uhr | Zusammentragen der Ergebnisse im Plenum

11:30 - 12:30 Uhr | Der Aktivclub - Personenzentrierung und maßgeschneiderte Angebote im Übergang aus der Werkstatt in die Berentung;
Anna-Maria Klumpp, Sozialdienst der Ulrichswerkstätten Schwabmünchen

12:30 - 13:15 Uhr | Mittagessen

13:15 - 14:15 Uhr | Unterstützung bei reduzierter Leistungsfähigkeit durch Alterungsprozesse - ein Konzept individualisierter Angebote im Arbeitsalltag;
Yvonne Evers, Sozialer Dienst der Caritas Werkstätten Niederrhein, Werkstatt Rheinberg

14:15 - 14:30 Uhr | Pause

14:30 - 15:30 Uhr | Das Hagsfelder Konzept zur Vorbereitung auf den Ruhestand;
Simon Scholtz, Geschäftsleitung Rehabilitation und Bildung, Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften, Karlsruhe und Frank Klittich, Betriebsstättenleiter Soziale Dienste

15:30 - 16:00 Uhr | Kaffeepause

16:00 - 17:00 Uhr | Das Projekt Ruhestandslotse
Thomas Rick, Ambulant Betreutes Wohnen (ABW), Caritasverband Konstanz e.V

17:00 - 17:15 Uhr | Zusammenfassung des ersten Tages & Ausblick auf Tag 2
Dieter Basener und Katrin Euler

 

Tag 2 09:00 - 15:30 Uhr

09:00 - 09:15 Uhr | Begrüßung und Einstieg in den Tag

09:15 - 10:15 Uhr | World-Café - Einzelaspekte: Strukturen des Angebot – mögliche Varianten; Inhalte, Räumlichkeiten, Ausstattung; Kooperationen, Absprachen, Nutzung sozialräumlicher Angebote; Ausgestaltung von Kursen zur Vorbereitung auf den Ruhestand;

10:15 - 10:30 Uhr | Vorstellung der Ergebnisse im Plenum

10:30 - 10:50 Uhr | Pause

10:50 - 11:10 Uhr | Einzelarbeit/ Kleingruppenarbeit: Ideen für die Entwicklung/ Erweiterung eines Konzepts "Vorbereitung auf den Ruhestand" der eigenen WfbM

11:10 - 11:30 Uhr | Ideen veröffentlichen - Mitstreiter finden/ Arbeitsgruppen bilden

11:30 - 12:30 Uhr | Arbeitsgruppen: Konzepte zu verfeinern und ausarbeiten

12:30 - 13:15 Uhr | Mittagessen

13:15 - 14:00 Uhr | Vorstellung der Ergebnisse durch SprecherInnen der AG´s in Bewertungsrunden mit den Rollen "Euphoriker", "Kritiker" und "Realisten"

14:00 - 14:30 Uhr | Überarbeitung der Vorhaben in den Arbeitsgruppen

14:30 - 15:00 Uhr | Präsentation im Plenum

15:00 - 15:30 Uhr | Verabredungen über Umsetzung und Kooperationen, Verabschiedung

Referenten

Frau Anna-Maria Klumpp, CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH | Ulrichswerkstätten Schwabmünchen
Abteilungsleitung | Bildungsbegleitung | Sozialer Dienst
Frau Yvonne Evers, Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein gGmbH | WfbM Rheinsberg
Leitung Sozialer Dienst/Rehabilitation
Herr Simon Scholtz, Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften gGmbH | Karlsruhe
Geschäftsleitung Rehabilitation und Bildung
Herr Frank Klittich, Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften gGmbH | Karlsruhe
Betriebsstättenleiter Soziale Dienste
Herr Thomas Rick, Caritasverband Konstanz
Ruhestandslotse

Veranstaltungsort

GDW Mitte eG | Kassel
Frankfurter Straße 227 b, 34134 Kassel

Unterkunft

Hotel Credé
Knorrstraße 13, 34134 Kassel , 0561 50 33 26 58 , info(ät)hotel-crede.de Einzelzimmer ab 69 EUR, Doppelzimmer ab 89 EUR , Anreise
Hotel PreMotel
Raiffeisenstraße 2-8, 34121 Kassel , 0561 50644-0 , info(ät)premotel.de Standardzimmer ab 98 EUR , Anreise
Grand La Strada Kassel
Raiffeisenstraße 10, 34121 Kassel , 0561 20 90 0 , info(ät)lastrada.de Einzelzimmer ab 118 EUR , Anreise
Hotel Gude
Frankfurter Straße 299, 34134 Kassel , 0561 48 05-0 , info(ät)hotel-gude.de Zimmer ab 99 EUR , Anreise
Hotel Zwehrener Hof
Frankfurter Str. 232a, 34134 Kassel , 0561 42 254 , hotel(ät)zwehrenerhof.de Zimmer ab 65 EUR , Anreise

Preis

480,00 Euro

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Veranstaltungsbuchung

Veranstaltungsinformationen


Titel: Der schwierige Übergang von der Werkstatt in den Ruhestand

Plätze: 40

Datum:
23.06.2025, 10:30 - 17:15 Uhr
24.06.2025, 09:00 - 15:30 Uhr


Anmeldeschluss: 18. Juni 2025

Preis: 480,00 Euro brutto

Zusammensetzung des Preises:

  1. Fortbildung
    420,00 Euro netto
  2. Verpflegungspauschale
    50,42 Euro netto | 60,00 Euro brutto

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Verbindlich buchen

Mit bestehendem Konto anmelden

Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.


Neues Konto erstellen

Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: nutzen Sie auch die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS).


Als Gast zur Veranstaltung anmelden

Preis:470,4219% MwSt.:9,58Gesamtpreis:480,00 brutto

 

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr