Programm

Workshop Fulfillment

Workshop

14. - 15. Mai 2025
Westpfalzwerkstätten
522,40 Euro

ZurückVeranstaltung buchen

Foto Inhouse-Seminar

Inhouse-Seminar

Die drei Schritte zum Inhouse-Seminar
Kontakt aufnehmen, gemeinsam ein passendes Inhouse-Konzept erstellen und Schulung vor Ort

Mehr zu Inhouse-Seminaren

Chancen und Perspektiven im Bereich Fulfillment für Sozialunternehmen
„Bei der Konfektionierung wird durch die Zusammenstellung verschiedener Artikel oder Einzelteile eine neue Einheit geschaffen.“

Dieser Prozess ist ein wesentlicher Bestandteil des Fulfillments – dem ganzheitlichen Abwickeln von Aufträgen, von der Lagerung über die Verpackung bis hin zum Versand an den Endkunden.
Viele Sozialunternehmen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung sind seit Jahren im Bereich Konfektionierung und Verpackung erfolgreich tätig. Doch der steigende Wettbewerbsdruck auf dem Markt stellt diese Betriebe vor neue Herausforderungen. Wie kann man den wachsenden Anforderungen gerecht werden, ohne die sinnstiftende Beschäftigung für Menschen mit Behinderung aus dem Blick zu verlieren?
Diese Fortbildungsveranstaltung gibt Impulse zur aktuellen Marktentwicklung im Fulfillment-Bereich und lädt dazu ein, gemeinsam nach individuellen Lösungsansätzen zu suchen. In interaktiven Arbeitsphasen werden Chancen und Möglichkeiten erarbeitet sowie Strategien diskutiert, um mögliche Hürden zu überwinden und neue Wege zu beschreiten.
Ein Highlight der Veranstaltung ist die Besichtigung des Fulfillment-Bereichs der Westpfalz-Werkstätten, ergänzt durch ein inspirierendes Best-Practice-Beispiel der Reha GmbH Saarbrücken. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Diskussion der Teilnehmenden, bei der Erfahrungen geteilt und Perspektiven weiterentwickelt werden können.
Bitte teilen Sie uns Ihre Fragen und Themenwünsche vorab mit. 

Veranstaltungsort

Westpfalzwerkstätten
Bruchwiesenstr.31, 66849 Landstuhl

Preis

522,40 Euro

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Der Betrag beinhaltet die Fortbildung, die Verpflegung während der Veranstaltung, das gemeinsame Abendessen sowie die Hotelübernachtung. Sollten Sie keine Hotelübernachtung benötigen, vermerken Sie das bitte auf Iher Anmeldung. 

 

Hotel: Hotel Christine, Kaiserstr. 3, 66849 Landstuhl, info@hotel-christine.com 

Abendessen: Bistro-Café Stellwerk, 67685 Weilerbach, stellwerk(ät)gemeinschaftswerk.de oder Restaurant Mamma Mia 

Veranstaltungsbuchung

Veranstaltungsinformationen


Titel: Workshop Fulfillment

Plätze: 15

Datum:
14. Mai 2025, 14:00 Uhr - 15. Mai, 14:00 Uhr

Anmeldeschluss: 30. April 2025

Preis: 522,40 Euro brutto

Zusammensetzung des Preises:

  1. Fortbildung
    275,00 Euro netto
  2. Verpflegungspauschale
    100,00 Euro netto | 119,00 Euro brutto
  3. Übernachtung
    120,00 Euro netto | 128,40 Euro brutto

Die reine Fortbildungsleistung ist gemäß §4 Nr. 22a) UStG umsatzsteuerbefreit.

Der Betrag beinhaltet die Fortbildung, die Verpflegung während der Veranstaltung, das gemeinsame Abendessen sowie die Hotelübernachtung. Sollten Sie keine Hotelübernachtung benötigen, vermerken Sie das bitte auf Iher Anmeldung. 

 

Hotel: Hotel Christine, Kaiserstr. 3, 66849 Landstuhl, info@hotel-christine.com 

Abendessen: Bistro-Café Stellwerk, 67685 Weilerbach, stellwerk(ät)gemeinschaftswerk.de oder Restaurant Mamma Mia 

Verbindlich buchen

Mit bestehendem Konto anmelden

Sollten Sie bereits registrierter Kunde bei uns sein, müssen sich sich bitte vorab anmelden.


Neues Konto erstellen

Erstellen Sie jetzt ein kostenloses Konto, um alle Vorteile zu nutzen.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: nutzen Sie auch die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS).


Als Gast zur Veranstaltung anmelden

Preis:495,0019% MwSt.:19,007% MwSt.:8,40Gesamtpreis:522,40 brutto

 

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr