Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Ist die Existenz von Werkstätten nach Völker- und Europarecht zulässig?

Logo Klarer Kurs+Ein Vortrag des Werkstätten:Tags 2022 in Saarbrücken

 08. Juni 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  UN-BRK und BTHG, Veranstaltungsrückblick

Selbsthilfeaktivisten wie Raul Krauthausen kritisieren Werkstätten massiv, weil sie Menschen mit Beeinträchtigungen außerhalb des allgemeinen Arbeitsmarkts beschäftigen. Sie stützen sich dabei unter anderem auf die Forderung des Prüfausschusses zur [...]

Weiterlesen

Bild Ist die Existenz von Werkstätten nach Völker- und Europarecht zulässig?
Bild Persönliche Zukunftsplanung – Selbstbestimmung statt Fürsorge

Persönliche Zukunftsplanung – Selbstbestimmung statt Fürsorge

Ergebnisse eines Fachtags in Bremen

 01. Dezember 2021 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Kostenfreie Artikel, Veranstaltungsrückblick

Die Behindertenhilfe tut sich schwer, ihre Tradition des fürsorglichen Expertentums für behinderte Menschen abzustreifen. Auch wenn verbal Personenorientierung und Selbstbestimmung propagiert werden, ist in den Institutionen und Diensten die [...]

Weiterlesen

Wenn Werkstätten Verantwortung an Beschäftigte delegieren

Ein Tagungsbericht

 06. Januar 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Kostenfreie Artikel, Veranstaltungsrückblick

"Werkstattkritiker werfen uns vor, wir würden behinderten Menschen nicht genügend Entwicklungsmöglichkeiten einräumen. Ein scheinbar abstruser Vorwurf, betrachtet man den Aufwand, den wir gerade im Hinblick auf Entwicklungsplanung betreiben." - so [...]

Weiterlesen

Bild Wenn Werkstätten Verantwortung an Beschäftigte delegieren
Bild Psychisch Erkrankte: Warum das Werkstattkorsett zu eng sitzt und was trotzdem möglich ist

Psychisch Erkrankte: Warum das Werkstattkorsett zu eng sitzt und was trotzdem möglich ist

Logo Klarer Kurs+

 25. Oktober 2022 |  Katrin Euler und Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Veranstaltungsrückblick

Eine Werkstattform für alle? Diese Frage beantwortete eine 53° NORD-Tagung am 19. und 20. Oktober in Frankfurt mit einem klaren Nein. Paragraf 1 der Werkstättenverordnung schreibt die Einheitlichkeit der Werkstatt vor. Dieses enge Korsett wird bei [...]

Weiterlesen

Visionen zur Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe

Ein erfolgreiches Entwicklungslabor

 11. Oktober 2022 | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Veranstaltungsrückblick

In der ersten Oktoberwoche wagten wir von 53° NORD uns an eine experimentelle Veranstaltungsform, mit der wir einen Impuls für die Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe aussenden wollten. Gemeinsam mit dem Bundesverband evangelischer [...]

Weiterlesen

Bild Visionen zur Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe
Bild Was hilft, was schadet?

Was hilft, was schadet?

Logo Klarer Kurs+20 Erkenntnisse über den Zugang zum Arbeitsmarkt für Menschen mit psychischen Behinderungen

 18. Mai 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Durchlässigkeit und Übergänge, Veranstaltungsrückblick

Die folgenden 20 Thesen sind eine Zusammenfassung von Aussagen aus der 53° NORD-Fachtagung „Bildung und Arbeit für psychisch Erkrankte“. Sie stand unter der Überschrift: „Wie schafft man Zugänge aus der Werkstatt für seelisch Behinderte in den [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr