Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

AWORK: Virtuell organisierte Förderung und Qualifizierung

Logo Klarer Kurs+Die AWO Siegener Werkstätten sind Teil des Modellprojekts ‚Neue Teilhabeplanung Arbeit‘ des LWL

 31. August 2022 |  Gudrun Heyder | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Durchlässigkeit und Übergänge, Gute Praxis - die Reportage

Seit März 2019 gibt es AWORK, die virtuelle Organisationseinheit der AWO Siegener Werkstätten. Ihr Ziel es ist, interessierten Werkstattbeschäftigten durch eine bestmögliche individuelle Förderung und Qualifizierung den Zugang zum allgemeinen [...]

Weiterlesen

Bild AWORK: Virtuell organisierte Förderung und Qualifizierung
Bild "Es ist ja kein Geheimnis, dass die Übergänge auf den Arbeitsmarkt noch Potential nach oben haben"

"Es ist ja kein Geheimnis, dass die Übergänge auf den Arbeitsmarkt noch Potential nach oben haben"

Interview mit Jennifer Sunder, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), zum Projekt „Neue Teilhabeplanung Arbeit“

 30. August 2022 |  53° NORD | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Glossen und Humor, Im Gespräch mit...

Unter dem Motto "Arbeit zu Arbeit" richtete der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sich früh an den Zielen der UN-BRK und dem BTHG aus. In einem konsequenten Umbau wurden die Aufgaben des Schwerbehindertenrechts und der Eingliederungshilfe im [...]

Weiterlesen

"Man muss die Leistungen der Werkstätten wertschätzen"

Logo Klarer Kurs+Interview mit Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

 17. August 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Im Gespräch mit...

Jürgen Dusel ist seit 2018 der Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und ist davon überzeugt, dass es keinen Arbeitsplatz gibt, der nicht von einem Menschen mit Behinderung besetzt werden könnte. Wir sprachen [...]

Weiterlesen

Bild "Man muss die Leistungen der Werkstätten wertschätzen"
Bild Wieviel Neues hat der Innovationskongress gebracht?

Wieviel Neues hat der Innovationskongress gebracht?

Logo Klarer Kurs+Ein Rückblick der BAG UB auf den Kongress

 13. Juli 2022 |  Katrin Euler | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Durchlässigkeit und Übergänge

Der Innovationskongress in Hamburg hatte sich zum Ziel gesetzt, Wege in den Arbeitsmarkt zu verbessern und unter anderem auch die Zusammenarbeit und den Austausch der verschiedenen Akteure zu stärken, um so neue Impulse zu entwickeln. Wie das aus [...]

Weiterlesen

Wie lief der 1. Hamburger Innovationskongress?

 23. Juni 2022 | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Veranstaltungsrückblick

Endlich wieder Präsenzveranstaltungen! Endlich wieder die Möglichkeit, Kolleginnen und Kollegen nicht nur im Netz, sondern in der Realität zu treffen und mit ihnen von Angesicht zu Angesicht sprechen, streiten und lachen zu können. Diese befreiende [...]

Weiterlesen

Bild Wie lief der 1. Hamburger Innovationskongress?
Bild Der Werkstätten:Tag 2022 in Saarbrücken

Der Werkstätten:Tag 2022 in Saarbrücken

Wie war´s?

 08. Juni 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Veranstaltungsrückblick

Werkstätten:Tage sind große Familientreffen der Werkstattszene. Sie sollen nach innen den Zusammenhalt stärken und nach außen demonstrieren, dass Werkstätten einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag erfüllen. Meilensteine der Innovation waren sie [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr