Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Psychisch Erkrankte: Warum das Werkstattkorsett zu eng sitzt und was trotzdem möglich ist

Logo Klarer Kurs+

 25. Oktober 2022 |  Katrin Euler und Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Veranstaltungsrückblick

Eine Werkstattform für alle? Diese Frage beantwortete eine 53° NORD-Tagung am 19. und 20. Oktober in Frankfurt mit einem klaren Nein. Paragraf 1 der Werkstättenverordnung schreibt die Einheitlichkeit der Werkstatt vor. Dieses enge Korsett wird bei [...]

Weiterlesen

Bild Psychisch Erkrankte: Warum das Werkstattkorsett zu eng sitzt und was trotzdem möglich ist
Bild Erfolgreiche Übergänge

Erfolgreiche Übergänge

Logo Klarer Kurs+Wie die Freckenhorster Werkstätten den ersten Arbeitsmarkt auch in ländlichen Gebieten erobern

 11. März 2025 |  Gudrun Heyder | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe

Wie ein Puzzle, in dem sich schließlich alle Teile lückenlos aneinanderfügen, so scheinen die erfolgreichen Übergänge bei der Freckenhorster Werkstätten GmbH zustande zu kommen. Laut René Büscher, Bereichsleitung Inklusion und Chef des Teams ARBEIT [...]

Weiterlesen

Visionen zur Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe

Ein erfolgreiches Entwicklungslabor

 11. Oktober 2022 | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Veranstaltungsrückblick

In der ersten Oktoberwoche wagten wir von 53° NORD uns an eine experimentelle Veranstaltungsform, mit der wir einen Impuls für die Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe aussenden wollten. Gemeinsam mit dem Bundesverband evangelischer [...]

Weiterlesen

Bild Visionen zur Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe
Bild Mehr Chancen für Beschäftigte ohne Berufsabschluss

Mehr Chancen für Beschäftigte ohne Berufsabschluss

Logo Klarer Kurs+Validierungsverfahren der IHK schafft offizielle Anerkennung für Kompetenzen

 01. April 2025 |  Gudrun Heyder | Textbeitrag

  Berufliche Bildung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Durchlässigkeit und Übergänge

"Jeder kann nun sehen, was ich kann, und das habe ich schriftlich!" Die Teilnehmer aus der Berliner Stephanus-Werkstatt am Projekt "ValiKom Transfer" (Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen), sind stolz auf sich. In einem [...]

Weiterlesen

Die Juniorfirma in der Werkstatt

Logo Klarer Kurs+Ein Arbeitsbereich ohne Fachkraft in der frankfurter werkgemeinschaft

 05. September 2022 |  Anita Strecker | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe

Mit ihrem selbstverwalteten KlientInnensekretariat bietet die Werkstatt im Musikantenweg der frankfurter werkgemeinschaft (fwg) Ausbildung und Arbeit wie in einem regulären Betrieb. Die Mitarbeitenden organisieren und leisten alle Aufgaben [...]

Weiterlesen

Bild Die Juniorfirma in der Werkstatt
Bild INklusiv!

INklusiv!

Logo Klarer Kurs+Gemeinsam arbeiten, der Vermittlungsdienst der Mainfränkischen Werkstätten Würzburg

 02. März 2022 |  Marcus Meier | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Das Beste aus dem KLARER KURS-Archiv

Die Mainfränkischen Werkstätten machen Außenarbeitsplätze zum Unternehmensziel und mobilisieren die Region. Mit Erfolg. Der Fachdienst „INklusiv! Gemeinsam arbeiten“ mobilisiert die ganze Region, damit werkstattberechtigte Menschen attraktive [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr