Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Was bietet Case Management in der Werkstatt, welche Elemente sind sinnvoll und wo wird es bereits eingesetzt?

 11. Mai 2022 |  Katrin Euler | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Im Gespräch mit...

Was bietet Case Management Werkstätten? Wir führen ein Gespräch mit Dr. Bettina Roccor, zertifizierte Case Managerin (DGCC) und erfahrene Ausbilderin für Case Management. Sie beschäftigt sich seit 2001 mit dem Thema Case Management für Menschen mit [...]

Weiterlesen

Bild Was bietet Case Management in der Werkstatt, welche Elemente sind sinnvoll und wo wird es bereits eingesetzt?
Bild Das Berliner Modellprojekt zum Budget für Arbeit und seine Ergebnisse

Das Berliner Modellprojekt zum Budget für Arbeit und seine Ergebnisse

Logo Klarer Kurs+

 02. Mai 2023 |  Katrin Euler | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Durchlässigkeit und Übergänge, Im Gespräch mit...

Mit dem Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes im Jahre 2018 wurde für Menschen mit einer Werkstattberechtigung bundesweit ein Anspruch auf das Budget für Arbeit geschaffen. Die Politik setzte große Hoffnung auf das neue Instrument: Es sollte die [...]

Weiterlesen

"Inklusion funktioniert in beide Richtungen"

Logo Klarer Kurs+Wenn eine Werkstatt ihren Auftrag ernst nimmt

 07. November 2023 |  Grid Grotemeyer | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Im Gespräch mit...

Bereits drei Mal in den letzten sieben Jahren hat KLARER KURS die Stiftung Mensch in Dithmarschen besucht und über außergewöhnliche Projekte der Einrichtung berichtet: Zuerst über die hauseigene Strandkorb-Manufaktur, die in Kooperation mit der [...]

Weiterlesen

Bild "Inklusion funktioniert in beide Richtungen"
Bild Alle an einen Tisch bringen!

Alle an einen Tisch bringen!

Das Inklusionsnetzwerk Lüneburg schafft neue Chancen durch mehr Vernetzung

 07. Januar 2025 |  Gudrun Heyder | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Gute Praxis - die Reportage

Das Inklusionsnetzwerk Lüneburg "Neue Wege ins Berufsleben" fördert Transparenz bei Übergängen und Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Bis März 2026 mit Unterstützung von Aktion Mensch, vernetzt das Projekt AkteurInnen aus Arbeit und [...]

Weiterlesen

Das Budget für Arbeit: Großes Potential, viel Nachbesserungsbedarf

Logo Klarer Kurs+Interview mit Lea Mattern und Dr. Tonia Rambausek-Haß, Humboldt-Universität zu Berlin

 30. Januar 2023 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Im Gespräch mit...

Der Spiegel bescheinigte dem Budget für Arbeit ein Jahr nach dem Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes, es sein ein „Riesenflop“. Zwei Wissenschaftlerinnen der Berliner Humboldt-Universität haben etwa zur selben Zeit eine Studie zum Budget [...]

Weiterlesen

Bild Das Budget für Arbeit: Großes Potential, viel Nachbesserungsbedarf
Bild Was wir vom Fachdienst Spagat in Vorarlberg lernen können

Was wir vom Fachdienst Spagat in Vorarlberg lernen können

 11. Mai 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Veranstaltungsrückblick

Am Anfang stand eine Elterninitiative mit sieben Mitgliedern. Im österreichischen Bundesland Vorarlberg taten sie sich zusammen, um für ihre Kinder einen integrativen Weg ins Arbeitsleben zu schaffen. Drei Jahre später begann der Fachdienst Spagat [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr