Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

"Es ist ja kein Geheimnis, dass die Übergänge auf den Arbeitsmarkt noch Potential nach oben haben"

Interview mit Jennifer Sunder, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), zum Projekt „Neue Teilhabeplanung Arbeit“

 30. August 2022 |  53° NORD | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Glossen und Humor, Im Gespräch mit...

Unter dem Motto "Arbeit zu Arbeit" richtete der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sich früh an den Zielen der UN-BRK und dem BTHG aus. In einem konsequenten Umbau wurden die Aufgaben des Schwerbehindertenrechts und der Eingliederungshilfe im [...]

Weiterlesen

Bild "Es ist ja kein Geheimnis, dass die Übergänge auf den Arbeitsmarkt noch Potential nach oben haben"
Bild Wie die Unterstützte Beschäftigung nach Deutschland kam

Wie die Unterstützte Beschäftigung nach Deutschland kam

Ein Gespräch zwischen Katrin Euler und Dieter Basener von 53° NORD

 20. Dezember 2022

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Im Gespräch mit...

Supported Employment – auf Deutsch: Unterstützte Beschäftigung – ist ein aus den USA kommendes Konzept, das im Sinne von Empowerment darauf zielt, Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren. In den Vereinigten Staaten [...]

Weiterlesen

Was macht eigentlich…. der Dialog im Dunkeln?

Logo Klarer Kurs+

 13. Februar 2024 |  Dieter Basener

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Gute Praxis - die Reportage

Mitten in der Corona-Pandemie, im Herbst 2020, haben wir zum letzten Mal über den Dialog im Dunkeln berichtet. Der Corona-Lockdown hatte den kompletten Kultur- und Veranstaltungsbereich stillgelegt und damit auch „die Ausstellung über die Entdeckung [...]

Weiterlesen

Bild Was macht eigentlich…. der Dialog im Dunkeln?
Bild "Der Arbeitgeber"

"Der Arbeitgeber"

Neues aus den Werkstattbetrieben für angepasste Arbeit in Volksheim

 06. Juni 2023 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Glossen und Humor

Der Werkstattrat der Betriebe für angepasste Arbeit in Volksheim ist den Eiertanz leid. Wie soll die richtige Bezeichnung für behinderte Menschen in Werkstätten lauten? Betreute, Beschäftigte, Mitarbeiter? Er macht einen ganz neuen, revolutionären [...]

Weiterlesen

Das Budget für Arbeit: Gut aber unvollständig

Ein Kommentar von Dieter Basener

 01. Oktober 2024 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Durchlässigkeit und Übergänge, Kostenfreie Artikel, Kommentar

Das Projekt Budgetkompetenz, das die Nutzung des Budgets für Arbeit verbessern will (vgl. den Beitrag im KLARER KURS hier), fordert gleichwertige Wahlmöglichkeiten zwischen dem Werkstattweg und dem Zugang zum Arbeitsmarkt. Das Projekt hat die [...]

Weiterlesen

Bild Das Budget für Arbeit: Gut aber unvollständig
Bild Selbstbestimmt ins Berufsleben

Selbstbestimmt ins Berufsleben

Logo Klarer Kurs+Alternativen zur Werkstatt mit dem Persönlichen Budget

 05. Februar 2025 |  Katharina Bueß | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe

"Schule und dann in die Werkstatt" – diese Biografie werde Menschen mit Behinderung immer noch oft wie selbstverständlich zugewiesen, sagt Saskia Perthel. Sie ist stellvertretende Vorsitzende und arbeitet im Fachbereich Inklusion am Standort Berlin [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr