Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Nachgefragt: Was macht eigentlich das Inklusionsdorf Poppenhausen?

Logo Klarer Kurs+

 27. April 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, KK+ nachgefragt: Was macht eigentlich...

Vor fünf Jahren berichteten wir in unserem Magazin KLARER KURS unter der Überschrift "Ein Dorf testet die Inklusionsidee" über den 2.500-Seelen-Ort Poppenhausen in der Rhön. Das Dorf wollte sehr bewusst die Inklusionsidee umsetzen. Fünf Jahre später [...]

Weiterlesen

Bild Nachgefragt: Was macht eigentlich das Inklusionsdorf Poppenhausen?
Bild Beruf: Künstler

Beruf: Künstler

Logo Klarer Kurs+Das Kunstatelier „willsosein“ der Lebenshilfe Aachen

 22. Februar 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Veranstaltungsrückblick

Ein Kunstatelier zählt nicht zu den ertragsstärksten Arbeitsbereichen einer Werkstatt. Für die Lebenshilfe Aachen gehört ihr Atelier dennoch zur festen Angebotspalette an Arbeitsmöglichkeiten in ihrer WfbM und das schon seit 14 Jahren. Wie die [...]

Weiterlesen

Ein Baustein zum Empowerment

Eine Werkstatt qualifiziert Beschäftigte zu internen auditoren

 16. März 2022 |  Grid Grotemeyer | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Das Beste aus dem KLARER KURS-Archiv

Beschäftigte als interne Auditoren einzusetzen hat bei den Isar-Würm-Lech-Werkstätten (IWL) in München und Landsberg Tradition. Bereits 2013 begannen sie mit dem ersten Ausbildungsgang. Das Ziel: Werkstattbeschäftigte sollten als Co-Auditoren im [...]

Weiterlesen

Bild Ein Baustein zum Empowerment
Bild Warum verdienen Beschäftigte in einer Werkstatt für behinderte Menschen so wenig Geld?

Warum verdienen Beschäftigte in einer Werkstatt für behinderte Menschen so wenig Geld?

Logo Klarer Kurs+

 01. März 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe

Auch wenn es auf diese Frage keine ganz einfache Antwort gibt, haben wir in einer Übersicht ein paar einfache Fragen und Antworten rund um dieses Thema zusammengestellt.

Von "Wäre auch eine andere Lösung vorstellbar?" über "Warum hat sich unser [...]

Weiterlesen

Wer mittendrin aufwächst, nimmt sein Leben selbst in die Hand

Ein Gespräch mit Franz Wolfmayr

 04. März 2025 |  Miachaela Böhm | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Im Gespräch mit...

Franz Wolfmayr ist Experte im Aufbau inklusiver gemeindenaher Dienstleistungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Als Interessenvertreter und Präsident von einschlägigen Dachverbänden arbeitete er seit 30 Jahren auch an der Entwicklung [...]

Weiterlesen

Bild Wer mittendrin aufwächst, nimmt sein Leben selbst in die Hand
Bild Mehr Chancen für Beschäftigte ohne Berufsabschluss

Mehr Chancen für Beschäftigte ohne Berufsabschluss

Logo Klarer Kurs+Validierungsverfahren der IHK schafft offizielle Anerkennung für Kompetenzen

 01. April 2025 |  Gudrun Heyder | Textbeitrag

  Berufliche Bildung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Durchlässigkeit und Übergänge

"Jeder kann nun sehen, was ich kann, und das habe ich schriftlich!" Die Teilnehmer aus der Berliner Stephanus-Werkstatt am Projekt "ValiKom Transfer" (Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen), sind stolz auf sich. In einem [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr