Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Die Isar-Würm-Lech-Werkstätten und ihre konsequente Abkehr vom Förderkonzept

Logo Klarer Kurs+Was uns das Beispiel „Beschäftigte als interne Auditoren“ verrät

 21. April 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Veranstaltungsrückblick

Beschäftigte als interne Auditoren einzusetzen hat bei den Isar-Würm-Lech-Werkstätten Tradition. Die Auditoren-Tätigkeit gehörte zum Empowerment-Konzept der IWL mit dem Ziel den Beschäftigten neue Aufgabenfelder einzuräumen, eigenverantwortliches [...]

Weiterlesen

Bild Die Isar-Würm-Lech-Werkstätten und ihre konsequente Abkehr vom Förderkonzept
Bild Werkstatt und Selbstbestimmung, noch Luft nach oben

Werkstatt und Selbstbestimmung, noch Luft nach oben

Logo Klarer Kurs+Ein Tagungsbericht

 08. März 2022 |  53° NORD Newsletter 2018 | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Veranstaltungsrückblick

"Ich hab heute keine Lust auf meine Selbstbestimmungsgruppe. Muss ich da hin?" "Natürlich musst du. Du willst doch lernen, für dich selbst zu entscheiden, oder?"

Dieser Dialog zwischen einem Wohnheimbewohner und seiner Betreuerin zeigt die [...]

Weiterlesen

Mehr Inklusion in der Region

Logo Klarer Kurs+Ein Anbieter zeigt Engagement

 21. Juni 2022 |  Dieter Basener | Videobeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Gute Praxis - die Reportage

Was kann dabei herauskommen, wenn ein Anbieter sich nicht nur für berufliche Teilhabe zuständig fühlt, sondern die Inklusion in seiner Region insgesamt verbessern will? Die Antwort auf diese Frage gibt das Hofgut Himmelreich bei Freiburg mit seinem [...]

Weiterlesen

Bild Mehr Inklusion in der Region
Bild Ein Dorf testet die Inklusionsidee

Ein Dorf testet die Inklusionsidee

Logo Klarer Kurs+

 27. April 2022 |  Grid Grotemeyer | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Das Beste aus dem KLARER KURS-Archiv

Poppenhausen in der Rhön startet 2008 mit der Idee, Menschen mit Behinderung ein Höchstmaß an in einer Gemeinde zu ermöglichen und ein „Inklusionsdorf“ zu werden. Ein eigens gegründeter Bürgerverein namens „Leben und Arbeiten in Poppenhausen“ schuf [...]

Weiterlesen

Wer mittendrin aufwächst, nimmt sein Leben selbst in die Hand

Ein Gespräch mit Franz Wolfmayr

 04. März 2025 |  Miachaela Böhm | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Im Gespräch mit...

Franz Wolfmayr ist Experte im Aufbau inklusiver gemeindenaher Dienstleistungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Als Interessenvertreter und Präsident von einschlägigen Dachverbänden arbeitete er seit 30 Jahren auch an der Entwicklung [...]

Weiterlesen

Bild Wer mittendrin aufwächst, nimmt sein Leben selbst in die Hand
Bild "Lustiger ist es auch"

"Lustiger ist es auch"

Logo Klarer Kurs+Vom Taschengeld zum Lohn – wie das in Österreich gelingen könnte und warum es dennoch nicht reicht

 04. März 2025 |  Michaela Böhm | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Gute Praxis - die Reportage

Franziskus Steiner (Nachname geändert) will nicht mehr zurück. Nie mehr Werkstatt, sagt er zu Anna Eder-Tazreiter vom Projekt 27. Seit einem Jahr verdient er sein Geld bei Ikea. In einem Möbelgeschäft zu arbeiten, war das, was er seit jeher wollte. [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr