Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Warum entwickeln sich so wenige Alternativen zur Werkstatt?

Logo Klarer Kurs+Ein Interview mit Prof. Johannes Schädler

 06. April 2022 | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Im Gespräch mit...

Der sozialwissenschaftliche Ansatz der Pfadtheorie erklärt das Zustandekommen von einheitlichen Lösung für gesellschaftliche Problemstellungen. Prof. Johannes Schädler erläutert mit diesem Modell, wie die Werkstattlösung zum vorherrschenden Angebot [...]

Weiterlesen

Bild Warum entwickeln sich so wenige Alternativen zur Werkstatt?
Bild Welche Ziele verfolgt der Innovationskongress?

Welche Ziele verfolgt der Innovationskongress?

 11. Mai 2022 |  Anita Strecker | Videobeitrag

  Durchlässigkeit und Übergänge, Kostenfreie Artikel, Im Gespräch mit...

Was ist das Besondere am Innovationskongress, wer macht alles mit und welche Ziele werden verfolgt. All diese Fragen erörtert Anita Strecker mit den Initiatoren des KOngresses Dieter Basener und Katrin Euler (53° NORD) und Jörg Bungart (BAG UB) in [...]

Weiterlesen

Das Auf-Achse-Seminar und seine Folgen in Gremsdorf

Logo Klarer Kurs+Ein Gespräch mit Susanne Eckstein über neue Impulse für ihren Arbeitsalltag

 15. November 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, Durchlässigkeit und Übergänge, Im Gespräch mit...

Mit einem Einblick in die Praxis von „Auf Achse“, einem beispielhaften Arbeitsangebot im Sozialraum für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, wurde deutlich, wie kreativ die Tagesstätten des Wohn- und Beschäftigungsträgers Leben mit Behinderung [...]

Weiterlesen

Bild Das Auf-Achse-Seminar und seine Folgen in Gremsdorf
Bild „Wer es einmal ausprobiert hat, kommt davon nicht mehr los.“

„Wer es einmal ausprobiert hat, kommt davon nicht mehr los.“

Ein Interview zum Design Thinking-Training mit Seminarleiterin Eva Kleinferchner

 21. April 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Im Gespräch mit...

Wenn Werkstätten Problemstellungen lösen, ihr Rehabilitationsangebot neu ausrichten, neue Produktionen einführen oder Produkte und Dienstleistungen anbieten wollen, müssen sie sich in die Sichtweise der NutzerInnen hineindenken. Dies in der Praxis zu [...]

Weiterlesen

Second Hand liegt im Trend

Logo Klarer Kurs+Interview mit Michael Schumann zum Second-Hand-Kaufhaus "Fairkauf" der Lebenshilfe Braunschweig

 23. Juni 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Werkstätten, Im Gespräch mit...

 „Erste Wahl aus zweiter Hand - und das zu fairen Preisen“ so lautet das Motto des Second-Hand-Kaufhauses der Lebenshilfe Braunschweig, das unter dem FAIRKAUF-Label firmiert. Die Lebenshilfe war auf der Suche nach gemeindenahen Arbeitsplätzen, die [...]

Weiterlesen

Bild Second Hand liegt im Trend
Bild Das Geheimnis des Samocca-Erfolgs

Das Geheimnis des Samocca-Erfolgs

Logo Klarer Kurs+Was hat sich getan seit dem KLARER KURS-Bericht von 2008?

 13. April 2022 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Werkstätten, Das Beste aus dem KLARER KURS-Archiv, Im Gespräch mit..., KK+ nachgefragt: Was macht eigentlich...

In der zweiten Ausgabe unseres Magazins KLARER KURS berichteten wir 2008 über das SAMOCCA-Café in der Innenstadt von Aalen. Das Samariterstift Neresheim, das mittlerweile unter dem Namen „Behindertenhilfe Ostalb“ firmiert, hatte mit dem Start dieses [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr