Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Werkstatt weiterdenken

Ein Gastkommentar von Cornelia Schmitz, XBlog der Alexianer Werkstätten

 10. Juni 2024 |  Cornelia Schmitz | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Gastbeitrag, Kommentar

Zurzeit läuft es so: Wir, die "Beschäftigten", haben ein Recht auf Teilhabe an der Arbeit. Sprich: Wir "dürfen" arbeiten. In eigens für uns geschaffenen Betrieben, wo die meist sehr einfache Arbeit so weit heruntergebrochen ist, dass sie jede und [...]

Weiterlesen

Bild Werkstatt weiterdenken
Bild Kann man in einer deutschen WfbM Schriftsteller werden?

Kann man in einer deutschen WfbM Schriftsteller werden?

Überlegungen zum Werkstättensystem

 13. Mai 2024 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Kostenfreie Artikel, Kommentar

Es klingt wie der Einfall eines Drehbuchautors, aber die Geschichte hat sich tatsächlich so zugetragen: Ein Werkstattbeschäftigter entwickelt sich durch die Unterstützung eines Kunsttherapeuten zu einem vielbeachteten Autor, erhält Literaturpreise [...]

Weiterlesen

Vermittlungsquoten der Werkstätten

Berechnungen sind nur bedingt aussagekräftig

 07. Mai 2024 |  Reinhard Saal | Textbeitrag

  Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Gastbeitrag, Kommentar

Eine magere Bilanz: So beurteilen KritikerInnen des "Systems der Werkstätten" die geringe Quote der Vermittlungen in Ausbildungs- und Arbeitsverhältnisse. "Übergangsquoten von unter 1 % der Werkstattbeschäftigten" nannte etwa Werner Schlummer 2023 in [...]

Weiterlesen

Bild Vermittlungsquoten der Werkstätten
Bild Der neue BMAS-Aktionsplan zur Weiterentwicklung von WfbM

Der neue BMAS-Aktionsplan zur Weiterentwicklung von WfbM

Eine erste Einschätzung von Dr. Jochen Walter Vorstand Stiftung Pfennigparade, stellv. Vorsitzender BAG WfbM

 09. April 2024 |  Jochen Walter | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Gastbeitrag, Kommentar

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ist hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung von Werkstätten in keiner beneidenswerten Lage: Die durchaus weitreichenden Forderungen des UN-Fachausschusses anlässlich der jüngsten Staatenprüfung [...]

Weiterlesen

Die falsche Seite des Schreibtisches. Über ein „Sie“ und ein „Wir“.

Ein Gastkommentar von Cornelia Schmitz, XBlog der Alexianer Werkstätten

 13. März 2024 |  Cornelia Schmitz

  Kostenfreie Artikel, Gastbeitrag, Kommentar

»Psychisch kranke und behinderte Menschen mögen anders denken, fühlen, handeln – sie sind jedoch nicht anders geartet…« Dieses Zitat, das eine scharfe Grenze zieht zwischen „uns“, den psychisch Kranken, und „denen“, den „Normalen“ also, stammt von [...]

Weiterlesen

Bild Die falsche Seite des Schreibtisches. Über ein „Sie“ und ein „Wir“.
Bild Arbeitsmarkt = gut - WfbM = schlecht?

Arbeitsmarkt = gut - WfbM = schlecht?

Logo Klarer Kurs+

 23. Januar 2024 |  Katrin Euler

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kommentar

In der aktuellen Diskussion rund um Werkstätten wird leider allzu häufig eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt höher bewertet als eine auf dem geschützten Arbeitsmarkt. Das Erreichen einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit gilt als [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr