Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Teilhabe am Arbeitsleben erfordert Mitbestimmung bei der Gestaltung

 03. Mai 2023 |  Werner Schlummer | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, UN-BRK und BTHG, Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Kommentar

Darf man als Autor, der man selber gerade 70 geworden ist, einen Beitrag schreiben zu einem Thema, das auch seit etwa 70 Jahren – und etwas mehr – Menschen und eine Gesellschaft bewegt? In diesem Fall vor allem Menschen, die sich mit den [...]

Weiterlesen

Bild Teilhabe am Arbeitsleben erfordert Mitbestimmung bei der Gestaltung
Bild „Ich sehe Biografiearbeit auch als Entwicklungschance für Werkstätten“

„Ich sehe Biografiearbeit auch als Entwicklungschance für Werkstätten“

Erfolgreiche Teilhabeplanung durch eine lebensgeschichtliche Orientierung

 25. April 2023 |  Katrin Euler | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Im Gespräch mit...

Teilhabeplanung im Bereich Arbeit erforderte schon immer eine Orientierung an den beruflichen Erfahrungen und beruflichen Erwartungen der jeweiligen Person. Biographiearbeit ist in diesem Zusammenhang also ein wertvoller Ansatz, um beeinträchtigte [...]

Weiterlesen

Gewaltprävention in WfbM

Logo Klarer Kurs+Sensibilisierung ist der wichtigste Schritt

 20. März 2023 |  Gudrun Heyder | Textbeitrag

  Werkstätten, Im Gespräch mit...

Wie können Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe wirksam vor Gewalt geschützt werden? Welche strukturellen Veränderungen sind nötig und möglich? Betroffene, Expert*innen und Aufsichtsbehörden haben sich diesem Thema beim [...]

Weiterlesen

Bild Gewaltprävention in WfbM
Bild Mehr Frauenpower für Führungspositionen in WfbM

Mehr Frauenpower für Führungspositionen in WfbM

Logo Klarer Kurs+

 06. März 2023 |  Gudrun Heyder | Textbeitrag

  Werkstätten

Frauen als Geschäftsführerinnen von Werkstätten muss "man" quasi mit der Lupe suchen. Laut BAG WfbM sind nur 22 Prozent der Leitungskräfte ihrer Mitgliedswerkstätten weiblich, mit 93 Prozent sind dort fast alle WfbM Mitglied. Im gesamten sozialen [...]

Weiterlesen

Wenn Mindestlohn, dann Inklusionsbetrieb?!

Logo Klarer Kurs+

 14. Februar 2023 |  Anton Senner | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Integrationsfirmen und Zuverdienst, Werkstätten, Gastbeitrag

Es scheint ein Wesensmerkmal unserer leistungsgetriebenen Gesellschaft zu sein, dass Gruppen am unteren Rand der Einkommenshierarchie sich gegenseitig eher diskriminieren anstatt zu solidarisieren. Grundsicherungsempfänger machen Geflüchtete für ihr [...]

Weiterlesen

Bild Wenn Mindestlohn, dann Inklusionsbetrieb?!
Bild Blick in die Zukunft der Werkstätten: Das Ende des Wachstums und die Folgen

Blick in die Zukunft der Werkstätten: Das Ende des Wachstums und die Folgen

Bericht über die Online-Veranstaltung von 53° NORD zu den Elbe-Werkstätten

 07. Februar 2023 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Veranstaltungsrückblick

In der Veranstaltungsreihe "Einblicke in die Praxis" berichtete Anfang Februar der Geschäftsführer der Hamburger Elbe-Werkstätten GmbH, Rolf Tretow, über die Entwicklung seines Betriebes in den vergangenen 15 Jahren. Die dreistündige [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr