Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Der neue BMAS-Aktionsplan zur Weiterentwicklung von WfbM

Eine erste Einschätzung von Dr. Jochen Walter Vorstand Stiftung Pfennigparade, stellv. Vorsitzender BAG WfbM

 09. April 2024 |  Jochen Walter | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Gastbeitrag, Kommentar

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ist hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung von Werkstätten in keiner beneidenswerten Lage: Die durchaus weitreichenden Forderungen des UN-Fachausschusses anlässlich der jüngsten Staatenprüfung [...]

Weiterlesen

Bild Der neue BMAS-Aktionsplan zur Weiterentwicklung von WfbM
Bild Vorschläge: So sollen sich Werkstätten ändern

Vorschläge: So sollen sich Werkstätten ändern

Das Gespräch mit Johannes Chudziak in Leichter Sprache

 11. Oktober 2023 |  53° NORD | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Gute Praxis - die Reportage

53° NORD hat ein Interview mit Johannes Chudziak gemacht.
Herr Chudziak ist Sozial-Dezernent beim Landschafts-Verband Westfalen-Lippe.
Bei dem Interview ging es um Änderungen für Werkstätten.
Herr Chudziak findet: Wir brauchen ein ganz neues [...]

Weiterlesen

Vermittlungsquoten der Werkstätten

Berechnungen sind nur bedingt aussagekräftig

 07. Mai 2024 |  Reinhard Saal | Textbeitrag

  Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Gastbeitrag, Kommentar

Eine magere Bilanz: So beurteilen KritikerInnen des "Systems der Werkstätten" die geringe Quote der Vermittlungen in Ausbildungs- und Arbeitsverhältnisse. "Übergangsquoten von unter 1 % der Werkstattbeschäftigten" nannte etwa Werner Schlummer 2023 in [...]

Weiterlesen

Bild Vermittlungsquoten der Werkstätten
Bild Werkstatt weiterdenken

Werkstatt weiterdenken

Ein Gastkommentar von Cornelia Schmitz, XBlog der Alexianer Werkstätten

 10. Juni 2024 |  Cornelia Schmitz | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Gastbeitrag, Kommentar

Zurzeit läuft es so: Wir, die "Beschäftigten", haben ein Recht auf Teilhabe an der Arbeit. Sprich: Wir "dürfen" arbeiten. In eigens für uns geschaffenen Betrieben, wo die meist sehr einfache Arbeit so weit heruntergebrochen ist, dass sie jede und [...]

Weiterlesen

Blick in die Zukunft der Werkstätten: Das Ende des Wachstums und die Folgen

Bericht über die Online-Veranstaltung von 53° NORD zu den Elbe-Werkstätten

 07. Februar 2023 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Werkstätten, Kostenfreie Artikel, Veranstaltungsrückblick

In der Veranstaltungsreihe "Einblicke in die Praxis" berichtete Anfang Februar der Geschäftsführer der Hamburger Elbe-Werkstätten GmbH, Rolf Tretow, über die Entwicklung seines Betriebes in den vergangenen 15 Jahren. Die dreistündige [...]

Weiterlesen

Bild Blick in die Zukunft der Werkstätten: Das Ende des Wachstums und die Folgen
Bild Ist das Budget für Arbeit ein riesiger Flop?

Ist das Budget für Arbeit ein riesiger Flop?

Ein Kommentar aus 8/2019

 06. Februar 2023 |  Katrin Euler | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Kostenfreie Artikel, Das Beste aus dem KLARER KURS-Archiv

Seit 2018 haben Werkstattberechtigte einen Rechtsanspruch auf das Budget für Arbeit, wenn sie eine sozialversicherungspflichtige Stelle auf dem ersten Arbeitsmarkt antreten wollen, aber der Ansturm auf die neue berufliche Teilhabemöglichkeit bleibt [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr