Artikel

Für eine Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe!

Der KLARER KURS hält Sie auf dem Laufenden mit Beiträgen über aktuelle Entwicklungen und gute Praxisbeispiele aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung und Teilhabe. Verbandsunabhängig, kritisch und ganz nah an der Praxis! Er besteht aus kostenfreien sowie kostenpflichtigen Beiträgen, die mit einem KK+ gekennzeichnet sind. Mit einem Abonnement können Sie alle Beiträge lesen - egal ob mit oder ohne KK+.

Kann man in einer deutschen WfbM Schriftsteller werden?

Überlegungen zum Werkstättensystem

 13. Mai 2024 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Haltung, Wahlfreiheit und Selbsbestimmung, Kostenfreie Artikel, Kommentar

Es klingt wie der Einfall eines Drehbuchautors, aber die Geschichte hat sich tatsächlich so zugetragen: Ein Werkstattbeschäftigter entwickelt sich durch die Unterstützung eines Kunsttherapeuten zu einem vielbeachteten Autor, erhält Literaturpreise [...]

Weiterlesen

Bild Kann man in einer deutschen WfbM Schriftsteller werden?
Bild Das Budget für Arbeit: Gut aber unvollständig

Das Budget für Arbeit: Gut aber unvollständig

Ein Kommentar von Dieter Basener

 01. Oktober 2024 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Weiterentwicklung der beruflichen Teilhabe, Durchlässigkeit und Übergänge, Kostenfreie Artikel, Kommentar

Das Projekt Budgetkompetenz, das die Nutzung des Budgets für Arbeit verbessern will (vgl. den Beitrag im KLARER KURS hier), fordert gleichwertige Wahlmöglichkeiten zwischen dem Werkstattweg und dem Zugang zum Arbeitsmarkt. Das Projekt hat die [...]

Weiterlesen

Berufliche Bildung in der WfbM – Rückbesinnung auf das Wesentliche

Bericht über einen immer noch aktuellen 53° NORD-Fachtag

 15. Juni 2022 | Textbeitrag

  Berufliche Bildung, Kostenfreie Artikel, Veranstaltungsrückblick

Zwingt der künftige Wettbewerb mit neuen Reha-Anbietern die Werkstätten, ihre Konzepte zur beruflichen Bildung zu überdenken? Was bieten die Mitbewerber? Was erwarten die Kunden? Was erleichtert Übergänge in andere Beschäftigungsverhältnisse? Das [...]

Weiterlesen

Bild Berufliche Bildung in der WfbM – Rückbesinnung auf das Wesentliche
Bild Die falsche Seite des Schreibtisches. Über ein „Sie“ und ein „Wir“.

Die falsche Seite des Schreibtisches. Über ein „Sie“ und ein „Wir“.

Ein Gastkommentar von Cornelia Schmitz, XBlog der Alexianer Werkstätten

 13. März 2024 |  Cornelia Schmitz

  Kostenfreie Artikel, Gastbeitrag, Kommentar

»Psychisch kranke und behinderte Menschen mögen anders denken, fühlen, handeln – sie sind jedoch nicht anders geartet…« Dieses Zitat, das eine scharfe Grenze zieht zwischen „uns“, den psychisch Kranken, und „denen“, den „Normalen“ also, stammt von [...]

Weiterlesen

Nachrichten aus der LAG WfbM Rheinland-Pfalz

 17. Juni 2024 |  Dieter Basener | Textbeitrag

  Werkstätten, Kostenfreie Artikel

In unserer Berichterstattung über die Landschaft der beruflichen Teilhabe berichten wir regelmäßig über die aktuellen Themen und Aktivitäten von Verbänden und Arbeitsgemeinschaften. Diesmal sprachen wir mit dem Geschäftsführer der LAG WfbM [...]

Weiterlesen

Bild Nachrichten aus der LAG WfbM Rheinland-Pfalz
Bild Integrationsbegleitung, die doppelte Begleitung von Beschäftigen und Betrieb

Integrationsbegleitung, die doppelte Begleitung von Beschäftigen und Betrieb

Eine berufliche Alternative für FABs und Sozialpädagogen

 02. April 2024 | Textbeitrag

  Durchlässigkeit und Übergänge, Werkstätten, Kostenfreie Artikel

Nach Jahren engagierter Tätigkeit suchen FABs oder Sozialpädagogen in der WfbM oft nach einer neuen Herausforderung, ohne das Arbeitsfeld Werkstatt verlassen zu müssen. Eine Alternative ist der Wechsel in die Integrationsbegleitung, die Unterstützung [...]

Weiterlesen

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem neusten Stand

Logo Evangelische Bank eGClaim Evangelische Bank eG

53° NORD wird gefördert durch Evangelische Bank

Die Evangelische Bank unterstützt die Inklusion von Menschen mit Behinderung, weil Diversität eine Bereicherung für unsere Gesellschaft und Ausdruck unserer christlich, nachhaltigen Grundeinstellung ist.

Erfahren Sie mehr